Bis zu 35 % Ihrer Entwicklungskosten zurück mit der Forschungszulage.
Wir übernehmen den gesamten Förderprozess – einfach, sicher und rückwirkend für bis zu 4 Jahre. Damit Sie sich auf Innovation konzentrieren – nicht auf Bürokratie.
Verpassen Sie keine Förderung mehr.
Jedes Jahr verschenken Unternehmen hunderttausende Euro, weil sie ihre Projekte nicht als Forschung einstufen – wir holen das für Sie nach. Bis zu 4 Jahre rückwirkend.
Wir übernehmen alles – vom Prüfen bis zum Geld auf Ihrem Konto.
Kein Antragsschreiben, keine Formulare, kein Behördenstress. Sie investieren 30 Minuten – wir sichern bis zu 35 % Ihrer Kosten.
Über 100 begleitete Förderprojekte
Unsere Erfahrung aus Technologie-, Software- und Maschinenbauprojekten sorgt dafür, dass Ihre Förderung sicher ankommt. Erfolgsbasiert – kein Risiko für Sie.
Viele Unternehmen verschenken jedes Jahr zehntausende Euro – nur weil sie die Forschungszulage nicht nutzen.
Viele innovative Unternehmen haben Anspruch auf staatliche Förderungen für Forschung und Entwicklung. Doch die Komplexität der Antragsstellung und die Angst vor bürokratischem Aufwand halten sie oft davon ab, diese wertvollen Zulagen in Anspruch zu nehmen.
Wir übernehmen den gesamten Prozess von der Prüfung bis zur Auszahlung.
Unser umfassender Service gewährleistet einen reibungslosen Ablauf bei der Beantragung Ihrer Fördergelder in Belgien. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft.
01
Projektanalyse (kostenlos)
Wir bewerten Ihr Projektpotenzial und identifizieren passende Förderprogramme in Belgien, völlig unverbindlich und kostenfrei.
02
Antrag & Dokumentation
Wir erstellen und optimieren alle erforderlichen Antragsunterlagen, um maximale Erfolgschancen zu gewährleisten.
03
Prüfung & Kommunikation mit Behörden
Wir übernehmen die gesamte Kommunikation mit den belgischen Behörden und begleiten den Prüfungsprozess bis zur Entscheidung.
04
Förderung erhalten
Nach erfolgreicher Genehmigung erhalten Sie die zugesagten Fördergelder, um Ihr Projekt voranzutreiben.
Ihre Vorteile auf einen Blick.
Bis zu 35 % Rückerstattung der Entwicklungskosten
Rückwirkend bis zu 4 Jahre
Kaum Bürokratie – wir übernehmen den größten Anteil
Ideal für innovative Projekte (Software, Maschinenbau, Elektronik)
100% Schweizer Datenschutz. Verschlüsselte Kommunikation.
So einfach sichern Sie Ihre Förderung.
Kostenlose Potenzialanalyse
Wir prüfen Ihre Förderfähigkeit und identifizieren die besten Programme für Sie.
Antrag & Dokumentation
Wir unterstützen Sie bei der Zusammenstellung und Einreichung aller notwendigen Unterlagen.
Bescheinigung erhalten
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie Ihre offizielle Förderbescheinigung.
Eigenständig einreichen beim Finanzamt
Mit unserer Bescheinigung können Sie die Förderung problemlos beim Finanzamt geltend machen.
Prüfen Sie jetzt kostenlos, wie viel Förderung Sie sich sichern können.
Dauert nur 2 Minuten unverbindlich & 100 % datenschutzkonform.
Förderinteresse
Kostenlos & unverbindlich. Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden mit einer Einschätzung.
🔒 Ihre Daten sind sicher. Keine Weitergabe an Dritte, kein Spam.
Forschungszulage – Alles, was Sie wissen müssen
Antragssteller
Was ist die Forschungszulage überhaupt?
Die Forschungszulage ist eine staatliche Steuerförderung für Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung (FuE) investieren. Seit dem 1. Januar 2020 können Unternehmen bis zu 35 % ihrer förderfähigen Entwicklungskosten als Zulage erhalten – zusätzlich zur normalen Steuererklärung. 👉 Kurz gesagt: Sie bekommen einen Teil Ihrer Lohn- und Entwicklungskosten vom Staat zurück.
Wer kann die Forschungszulage beantragen?
Alle in Deutschland steuerpflichtigen Unternehmen – unabhängig von Größe, Branche oder Rechtsform. Egal ob Einzelunternehmer, GmbH, AG, GbR oder Start-up – entscheidend ist, dass Sie eigene Entwicklungsarbeit leisten oder Entwicklugnsarbeit in Auftrag gegeben haben.
Welche Branchen profitieren am meisten?
Besonders attraktiv ist die Zulage für: - Technologie-, IT- und Softwareunternehmen - Maschinen- und Anlagenbauer - Elektronik- und Automotive-Entwickler - Medizintechnik, Chemie und Werkstoffentwicklung
Aber auch Dienstleister, Handwerksbetriebe oder Startups mit Entwicklungsanteil können profitieren.
Projekte
Welche Projekte sind förderfähig?
Gefördert werden Tätigkeiten, die einer oder mehreren dieser Kategorien entsprechen: Grundlagenforschung Industrielle Forschung Experimentelle Entwicklung Dazu zählen z. B.: Entwicklung neuer Produkte, Verfahren oder Prototypen Software- oder Hardware-Entwicklung Prozess- und Materialoptimierungen
Wie hoch ist die Förderung konkret?
Die Forschungszulage beträgt 25 % der förderfähigen Bemessungsgrundlage (insb. FuE-Personalkosten). Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten für Aufwendungen nach dem 27.03.2024 einen erhöhten Fördersatz von 35 %. Bei Auftragsforschung werden 60 % des gezahlten Entgelts als Bemessungsgrundlage angesetzt – darauf gelten die genannten 25 % bzw. 35 % (effektiv ca. 15 % bzw. 21 % des Auftragsvolumens). Die Bemessungsgrundlage ist auf 10 Mio. € pro Jahr gedeckelt. Daraus ergibt sich ein maximaler jährlicher Zuschuss von bis zu 2,5 Mio. €, für KMU bis zu 3,5 Mio. €.
Welche Kostenarten sind förderfähig?
Förderfähig sind insbesondere: Löhne & Gehälter von Mitarbeitenden, die an FuE-Projekten mitarbeiten Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung Auftragsforschung an externe Partner (z. B. Hochschulen, Entwicklungsdienstleister) Teilweise Materialkosten (sofern direkt im Projekt eingesetzt)
Nicht förderfähig sind z. B.: Marketing- & Vertriebskosten Routineproduktion Verwaltungsausgaben
Wie läuft der Antrag ab?
Der Antrag erfolgt in zwei Schritten: 1️⃣ Technischer Antrag bei der BSFZ (Bescheinigungsstelle Forschungszulage) → Prüfung, ob das Projekt forschungsrelevant ist.
2️⃣ Finanzieller Antrag beim Finanzamt → Auszahlung der Zulage als Steuergutschrift oder Auszahlung.

Wir übernehmen Schritt 1, danach können Sie bequem den Bescheid beim Finanzamt einreichen.
Wie lange dauert der Prozess? Wie läuft der Antrag ab?
Je nach Umfang und Behörde ca. 8 – 12 Wochen. Nach Bewilligung erfolgt die Anrechnung oder Auszahlung über Ihr zuständiges Finanzamt.
Was passiert, wenn der Antrag abgelehnt wird?
Wenn Sie mit professioneller Begleitung arbeiten, ist das Risiko minimal. Wir prüfen die Förderfähigkeit im Voraus – nur wirklich aussichtsreiche Projekte werden eingereicht.
👉 Sollte dennoch ein Antrag scheitern, entstehen Ihnen keine weiteren Provisionskosten.
Wie oft kann ich die Forschungszulage beantragen?
Sie können unbegrenz viele Anträge einreichen. Jedoch maximal das jeweils gültige Fördervolumen ausreizen (aktuell 12,5 Mio Euro pro Jahr)
Muss ich sensible Projektdetails offenlegen?
Nein. Die Behörden benötigen nur eine technische Kurzbeschreibung – kein offengelegtes Know-how oder Quellcode. Unsere Berater erstellen diese Beschreibung so, dass Ihr geistiges Eigentum geschützt bleibt.
Kann ich mehrere Projekte gleichzeitig fördern lassen?
Ja. Sie können mehrere Projekte pro Jahr einreichen – wichtig ist, dass diese inhaltlich voneinander abgegrenzt sind (z. B. verschiedene Produkte oder Entwicklungen).
Wie wird die Forschungszulage steuerlich berücksichtigt?
Die Zulage wird nachträglich als Steuererstattung gewährt – unabhängig davon, ob Sie Gewinn machen oder nicht. Falls keine Steuerschuld besteht, erfolgt eine direkte Auszahlung auf Ihr Unternehmenskonto.
Warum lohnt sich professionelle Unterstützung?
Die Richtlinien sind komplex – kleine Formulierungsfehler können zur Ablehnung führen. Mit erfahrenen Förderberatern sichern Sie: -Maximale Förderung -Rechtssichere Dokumentation -Reibungslosen Behördenprozess -Erfolgsbasiertes Modell ohne Risiko 💡 Ergebnis: Sie erhalten Ihre Förderung – ohne Formulare, ohne Stress, ohne Risiko.